Wer präzise, kontextreiche und nachvollziehbare Antworten sucht, muss oft mehrere Seiten bei Google durchforsten.
Diese Methode der Informationsbeschaffung ist enorm zeitaufwendig. Genau an diesem Punkt setzt Perplexity AI an.
Perplexity AI ist eine neue Generation von Suchmaschinen, welche die künstliche Intelligenz nicht nur integriert, sondern zur zentralen Funktion macht.
Doch was kann dieses Tool wirklich? Und wie unterscheidet es sich von ChatGPT, Google und anderen KI-Systemen? Hier gibt es die Antwort.
Was ist Perplexity AI?
Perplexity AI ist eine KI-Antwortmaschine. Sie basiert auf Natural Language Processing (NLP) und Large Language Models (LLMs).
Ist dieses System nicht gleich mit ChatGPT? Es gibt tatsächlich Unterschiede zwischen den beiden Systemen.
Kommen wir allerdings noch einmal auf Perplexity zu sprechen, bevor wir die Unterschiede erklären.

Anstatt bloß Links anzuzeigen, wie man es von Google gewohnt ist, beantwortet diese KI-Suchmaschine Fragen direkt. Bei jeder Antwort liefert sie zusätzlich die Quellen.
Technisch nutzt Perplexity u. a. Modelle wie GPT-4, Claude 3, oder Sonar Large, um seine Antworten zu generieren.
Eine Echtzeitsuche im Internet ist ebenfalls integriert, was sie von reinen Chatbots unterscheidet.
Welche Funktionen hat Perplexity AI?
Wer Perplexity AI nutzen möchte, kann entweder die App nutzen oder die KI-Suchmaschine direkt über den Browser anwählen.
Als Nutzerin oder Nutzer kann man direkt die Suchmaske erkennen und die Frage stellen. Perplexity AI bietet eine Vielzahl an Funktionen, die weit über klassische Suchmaschinen hinausgehen.
Neben der direkten Beantwortung der Fragen, bietet die KI die Echtzeit-Websuche und die Angabe von Quellen.
Diese Funktionen besitzt Perplexity AI:
Funktion | Nutzen |
Direkte Antworten | Schneller Zugang zu Wissen |
Quellenangabe | Transparenz & Vertrauenswürdigkeit |
Deep Research | Detaillierte Themenerarbeitung |
Academic & Writing Mode | Für Wissenschaft & Content Creation |
Bildgenerierung | Visuelle Inhalte auf Knopfdruck |
Modellwahl | Flexible Anpassung der KI-Leistung |
Echtzeit-Webzugriff | Immer auf dem neuesten Stand |
Wolfram Alpha | Mathematische und technische Intelligenz integriert |
Besonders reizvoll an Perplexity AI ist die kostenfreie und damit anonyme Nutzung.
Man muss sich also nicht anmelden, um diese Plattform nutzen zu können. Jedoch stehen anonymen Nutzern nicht alle Funktionen zur Verfügung.
Es gibt noch einen weiteren Pluspunkt, den man bedenken sollte.
Denn die Ergebnisse lassen sich bei Perplexity nun auch in Kollektionen speichern. Dadurch kann man sich optimal organisieren.
Welche Unterschied gibt es zwischen Perplexity und ChatGPT?
Auch wenn Perplexity AI und ChatGPT beide auf leistungsstarken Sprachmodellen basieren, verfolgen sie unterschiedliche Ziele und damit auch unterschiedliche Einsatzbereiche.
Während ChatGPT vor allem als vielseitiger KI-Assistent für kreative, textbasierte Aufgaben fungiert, versteht sich Perplexity AI als eine Art intelligente Suchmaschine.
Der zentrale Unterschied liegt im Informationszugang und in der Antwortstruktur. Perplexity nutzt Webzugriff standardmäßig und liefert präzise, kontextbezogene Antworten mit transparenten Quellenangaben.

ChatGPT hingegen generiert umfangreichere Texte und eignet sich ideal für Dialoge, kreatives Schreiben oder auch Programmierunterstützung.
Ein direkter Vergleich der beiden KI-Modelle:
Kriterium | Perplexity AI | ChatGPT |
Zweck | Spezialisierte Antwortmaschine für Recherche & Wissensabfrage | Universeller KI-Assistent für Konversation, Text, Code und mehr |
Datenzugang | Nutzt standardmäßig aktuellen Webzugriff (auch kostenlos) | Webzugriff nur mit Pro-Version aktivierbar |
Antwortformat | Kurze, klare Antworten mit Quellenangabe | Umfangreiche Texte, meist ohne Quellen (außer mit Browsing) |
Stärken | Ideal für schnelle Recherche, akademische Zwecke, Faktenchecks | Stärken bei kreativem Schreiben, Problemlösung, Programmierung |
Einsatzbereiche | Studierende, Redakteure, Rechercheure | Content-Creator, Entwickler, Marketer, allgemeine Nutzer |
Wie wendet man Perplexity an?
Die KI-Suchmaschine ist einfach anzuwenden. Im Gegensatz zu den klassischen Chatbots, wie ChatGPT, musst du hier nicht so stark darauf achten einen passenden Prompt zu erstellen.
Eigentlich kann man das Tool eigentlich wie Google nutzen. Der Unterschied ist, man bekommt keine Links als Antworten, sondern genaue Erklärungen.
Das Pro Search Feature ist sogar noch etwas besser und bietet den Nutzerinnen und Nutzern eine gezielte Führung zur passenden Antwort.
Heißt, man kann bei seiner Suche keine Fehler machen. Dadurch ist Perplexity optimal für die wissenschaftliche Recherche.
So optimiert man Inhalte für Perplexity AI
Wer als Unternehmen oder Website-Betreiber mit seinen Inhalten bei Perplexity als zitierte Quelle auftauchen möchte, der muss verstehen, wie diese KI funktioniert.
Wie angesprochen kombiniert die KI-Suchmaschine LLMs mit einer Websuche. Dabei greift sie auf öffentlich indexierte Websites zurück.

Also ähnlich wie Google, nur mit anderen Prioritäten. Wie müssen Ihre Inhalte (Content) nun optimiert werden, damit Perplexity sie nutzt?
- Öffentliche Sichtbarkeit sicherstellen: Die Website oder die Inhalte müssen weiterhin suchmaschinenoptimiert (SEO) sein, denn nur so sind sie öffentlich indexiert. Demnach sind Noindex-Tags, gesperrte robots.txt-Einträge oder Paywalls zu vermeiden.
- Klar strukturierte, faktenbasierte Inhalte verfassen: Perplexity bevorzugt präzise, sachliche Inhalte mit guter Struktur. Das heißt, man sollte Zwischenüberschriften, verständliche Absätze und Aufzählungen oder Tabellen nutzen. So wie man es auch bei der SEO kennt.
- Explizite Antworten auf konkrete Fragen geben: Wichtig ist, dass man seine Inhalte so formuliert, dass sie Fragen konkret beantworten. Ähnlich wie bei einer FAQ oder einen Ratgeber. Anstatt „unsere Dienstleistung“ zu schreiben, sollte man „Was kostet eine Website-Erstellung“ schreiben.
- Thematische Fokussierung und Keywords: Perplexity erkennt Inhalte thematisch. Demnach sind Keywords weiterhin relevant. Zu vermeiden ist jedoch Keyword-Stuffing.
Schlussendlich sollte auch die technische Umsetzung der Website beachtete werden. Bei all diesen Aspekten können wir Sie unterstützen. Wollen Sie bei Perplexity gefunden werden? Schreiben Sie uns gerne an.