Etwa 68 % der Erwachsenen nutzen eine KI-Suchmaschine, um sich Fragen beantworten zu lassen. Das ergab eine Umfrage von Statista.
Das hat zur Folge, dass immer mehr Suchmaschinen und Tools die KI-Technologie einsetzen, um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Die Frage, die sich bei dem starken Aufkommen von Künstlicher Intelligenz stellt: Welche sind die Top 10 KI Suchmaschinen?
As a result, more and more search engines and tools are using AI technology to improve the user experience.
The question that arises with the rapid rise of artificial intelligence: What are the top 10 AI search engines?
Was ist eine KI-Suchmaschine?
KI Suchmaschinen wie ChatGPT ähneln den klassischen Suchmaschinen wie Google. Jedoch liefert die KI bei einer Suchanfrage keine Links, wie wir es bisher gewohnt sind, sondern Antworten.
Maschinelles Lernen und natürliche Sprachprozesse werden relevanter. Sie sollen den Kontext der Benutzeranfragen besser interpretieren.
However, instead of providing links to a search query, AI instead provides answers.
Machine learning and natural language processing are becoming more relevant. They are designed to better interpret the context of user queries.
Durch die Erkenntnis der Anfragenabsicht eines Nutzers können KI Suchmaschinen relevantere Ergebnisse liefern. Kurz gesagt, die KI verbessert das Sucherlebnis.
Wie funktioniert eine KI-Suchmaschine?
Woher bekommt die KI Ihre Ergebnisse? Vorrangig von Websites oder digitalen Ergebnissen.
Eine KI wie ChatGPT induziert zuerst die Website und extrahiert dann die nützlichen Informationen.
In den vergangenen Jahren hat sich die KI Suche massiv weiterentwickelt, wodurch KI-gestützte Suchmaschinen die Websites nach Keywords durchsuchen und Verbindungen zur Suchanfrage herstellen.
Funktioniert Google oder Bing nicht ähnlich? Google sucht beispielsweise anhand von Keywords (Suchwörtern) die Websites ab, um dem User die passenden Links auszuspielen.
Worin liegt der Unterschied zwischen einer klassischen Suchmaschine und einer KI-Suche.
Unterschiede KI und klassische Suchmaschine:
KI-Suchmaschine | Klassische Suchmaschine | |
Art der Antwort | Gibt eine direkte, zusammengefasste Antwort auf die Frage. | Liefert eine Liste von Links (Suchergebnisse), sortiert nach Relevanz. |
Kontext/ Sprachverständnis | Versteht natürliche Sprache und den Kontext der Frage. | Arbeitet primär mit Schlüsselwörtern. |
Interaktivität | Dynamisch: Du kannst Rückfragen stellen, die die KI im Kontext versteht. | Statisch: Jede neue Frage erfordert eine neue Suche. |
Ergebnisse | Zeigt kompakte, lesbare Antworten und optional Quellenangaben | Zeigt Titel, Link, Snippet. |
Fokus | Antworten liefern | Relevante Webseiten finden |
Die 10 besten KI-Suchmaschinen
KI übernimmt zunehmend die Internetsuche. Daten werden nicht mehr von Google oder Bing abgefragt, sondern von ChatGPT, Perplexity und anderen KI-Systemen.
KI ist gefühlt allgegenwärtig. Ob als Unterstützung für Suchmaschinen oder auf Smartphones. Doch welche KI-Suchmaschine gehört zu den besten?
Übersicht über KI-Suchmaschinen:
- ChatGPT – Führender KI-Chatbot zur Beantwortung komplexer Suchanfragen.
- Microsoft Copilot – Intelligenter KI-Chatbot zur Erweiterung der Bing-Suche.
- Perplexity AI – Leistungsstarke KI-Suchmaschine mit integrierten Chatfunktionen.
- Andi Search – Ideale Kombination aus KI-Chatbot und klassischer Suchmaschine.
- Google SGE – Innovativste experimentelle KI-Suche von Google.
- Waldo Search – Spezialisierter KI-Assistent für wissenschaftliche Recherche.
- Phind – KI-Antwort-Engine speziell für Entwickler und technische Fragen.
- Brave Search – Unabhängiger Browser mit datenschutzorientierter, KI-gestützter Suche.
- Komo – Kostenlose KI-Suchmaschine mit starkem Fokus auf Datenschutz.
- You.com – Konversationsbasierte KI-Plattform für Recherche und Informationssuche.
Die meisten von uns kennen ChatGPT und eventuell noch Perplexity. Das gibt auch die Nutzungszahlen wieder. Aktuell, mit dem Stand 14.05.2025 nutzen rund 122,5 Millionen Menschen weltweit ChatGPT.
Rund 400 Millionen Menschen sollen die KI wöchentlich nutzen. Perplexity hingegen nutzten rund 2 Millionen Nutzer täglich.
Around 400 million people are expected to use the AI weekly. Perplexity, on the other hand, is used by around 2 million users daily.
Neben diesen beiden Systemen gibt es noch eine Reihe weiterer KI Suchmaschinen, die wir uns nun genauer ansehen wollen.
ChatGPT
ChatGPT ist ein generativer KI-Chatbot, der auf einem großen Sprachmodell basiert (GPT-4).
Es handelt sich dabei nicht um eine klassische Suchmaschine, sondern um ein leistungsstarkes Werkzeug, das Fragen versteht, verarbeitet und direkt beantwortet.
Es ist besonders hilfreich bei Recherchen, beim Schreiben, beim Coden und zum Lernen.
Es ist besonders nützlich für Recherche, Schreiben, Codieren und Lernen.

Vorteile | Nachteile |
---|---|
✅ Spart Zeit bei Recherche & Aufgaben | ❌ Datengrundlage nicht immer aktuell |
✅ Intuitiv bedienbar | ❌ Kann fehlerhafte Informationen generieren |
✅ Günstiger Zugang zur KI-Technologie |
Top features:
- Unterstützung mehrerer Sprachen
- Multimodale Fähigkeiten (Text, Bild, Sprache)
- Leistungsfähig bei Codierung, Kreativaufgaben und Erklärungen
Microsoft Copilot
Copilot ist ein Microsofts KI-Chatbot, der in die Bing-Suche integriert ist. Mittlerweile wird der Chatbot auch in anderen Systemen von Microsoft eingesetzt.
Er nutzt GPT-4, um Suchanfragen dialogorientiert zu beantworten. Häufig ergänzen sich die Ergebnisse durch Quellenangaben.
Copilot ermöglicht eine effizientere Websuche, eignet sich aber auch für kreative Aufgaben, Recherchen oder das Schreiben von Code und Texten.
Durch die Integration in Microsoft 365 ist er besonders im Arbeitsumfeld nützlich.

Vorteile | Nachteile |
---|---|
✅ Nahtlose Verbindung mit Microsoft-Produkten | ❌ Nur über Bing oder Edge zugänglich |
✅ Starke Textverständnisleistung | ❌ Eingeschränkte Anpassbarkeit |
✅ Einfache Weiterverarbeitung von Antworten |
Top features:
- Sprach- und Bildunterstützung
- Integration in Office-Produkte
- Kreativtools (z. B. Bildgenerierung)
Google SBU
Google hat vor etlicher Zeit eine experimentelle Erweiterung seiner Suchmaschine zur Verfügung gestellt.
Google SGE soll direkt in den Suchergebnissen Antworten und Zusammenfassungen liefern.
SGE analysiert Inhalte aus dem Netz und generiert Übersichten zu komplexen Themen.

Vorteile | Nachteile |
---|---|
✅ Zeitsparend bei der Recherche | ❌ Noch nicht allgemein verfügbar |
✅ Kontextbasierte Antworten | ❌ Gelegentlich unpräzise Inhalte |
✅ Interaktivität durch Frage-Antwort-Verlauf |
Top features:
- KI-generierte Übersichten mit weiterführenden Links
- Visuelle Einbindung (Bilder, Videos)
- Unterstützung bei Folgefragen
Perplexity AI
Perplexity AI verbindet eine klassische Suchmaschine mit einem KI-Chatbot. Nutzer erhalten direkte Antworten inklusive verlinkter Quellen und Vorschläge für Folgefragen.
Besonders hilfreich für präzise Recherchen, bei denen vertrauenswürdige Quellen wichtig sind. Ideal für Studierende, Fachleute und alle, die zuverlässige Daten suchen.

Vorteile | Nachteile |
---|---|
✅ Transparenz durch Quellennachweise | ❌ Teilweise redundante Antworten |
✅ Modernes, übersichtliches Interface | ❌ Kann fehlerhafte Infos liefern |
✅ Gut für strukturierte Recherchen geeignet |
Top features:
- Antworten mit Quellenverweisen
- Threads zur Organisation von Recherchen
- Nutzung verschiedener Sprachmodelle (GPT-4, Claude 3)
Andi Search
Andi Search kombiniert die Dialogführung eines Chatbots mit der Ergebnisstruktur einer Suchmaschine.
Es liefert kompakte Antworten auf Basis aktueller Webdaten und präsentiert sie in einem modernen, visuell ansprechenden Interface.
Ideal für Nutzer, die schnellen Zugang zu zuverlässigen Informationen möchten, ohne sich durch unzählige Links klicken zu müssen. Besonders für mobiles Surfen ist Andi Search optimiert.

Vorteile | Nachteile |
---|---|
✅ Intuitive Oberfläche | ❌ Abhängigkeit von JavaScript |
✅ Aktuelle Antworten mit Quellenangabe | ❌ Keine Verlaufsspeicherung (was aber auch ein Vorteil sein kann) |
✅ Gute Mobile-Usability |
Top features:
- KI-gestützte Websuche mit visueller Aufbereitung
- Anpassbare Anzeigeformate (Liste, Raster, Feed)
- SEO-Tools und Keyword-Recherche integriert
Waldo Search
Waldo ist ein KI-basierter Forschungsassistent, der besonders für akademische und professionelle Recherche entwickelt wurde.
Es liefert strukturierte Ergebnisse aus vertrauenswürdigen Quellen und ist auf Wissenschaft, Studien und Nachrichten fokussiert.
Nützlich ist der KI-basierter Forschungsassistent für Forscher, Studierende und Unternehmen, die viel mit Fachtexten und strukturierten Informationen arbeiten.

Vorteile | Nachteile |
---|---|
✅ Optimiert wissenschaftliches Arbeiten | ❌ Hauptsächlich für professionelle Nutzung gedacht |
✅ Automatisiert Rechercheprozesse | ❌ Eingeschränkter Zugriff in der Gratisversion |
✅ Hohe Ergebnisqualität |
Top features:
- Zitiert und verlinkt verlässliche Quellen
- Dokumentenzusammenfassungen
- Export- und Team-Sharing-Funktionen
Phind
Phind ist ein spezialisierter KI-Assistent für Entwickler. Es beantwortet technische Fragen, erklärt Code und liefert Lösungen für Software-Probleme. Ideal für die Arbeit mit Programmiersprachen und Frameworks.
Phind richtet sich an Softwareentwickler, IT-Experten und Tech-Interessierte, die präzise und zuverlässige Informationen benötigen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
✅ Hilfreich für Coding- und Debugging-Fragen | ❌ Stark auf Programmierung fokussiert |
✅ Quellenbasierte, klare Antworten | ❌ Weniger nützlich für allgemeine Anfragen |
✅ Verständliche Codeerläuterungen |
Top features:
- Kontextbezogene Code-Erklärungen
- Quellenangaben zu technischen Antworten
- Integration technischer Dokumentation
Brave Search
Brave Search ist eine datenschutzfreundliche Suchmaschine mit integriertem KI-Assistenten namens Leo.
Sie basiert auf einem unabhängigen Suchindex und bietet schnelle Antworten ohne Nutzertracking.
Geeignet ist Brave Search für alle, die Wert auf Datenschutz und eine werbefreie Suche legen, ohne auf KI-Funktionalität zu verzichten.

Vorteile | Nachteile |
---|---|
✅ Höchste Datensicherheit | ❌ Teilweise geringere Ergebnisvielfalt |
✅ Unabhängige Suchergebnisse | ❌ Eingeschränkte Kompatibilität mit einigen Websites |
✅ Werbe- und Tracker-Blocker |
Top features:
- KI-Übersichten mit Quellen
- Integrierte Firewall und VPN im Browser
- Keine versteckten Algorithmen
Komo
Komo ist eine datenschutzorientierte KI-Suchmaschine, die schnelle und präzise Antworten liefert.
Sie nutzt maschinelles Lernen, um Suchanfragen effizient zu verarbeiten, ohne Nutzerdaten zu speichern oder Werbung zu zeigen.
Ideal für sicherheitsbewusste Nutzer, die schnelle Ergebnisse ohne Tracking oder Werbung wollen.

Vorteile | Nachteile |
---|---|
✅ Keine Werbung oder Datenspeicherung | ❌ Geringe Bekanntheit |
✅ Schnelle und klare Antworten | ❌ Begrenzte Informationsquellen |
✅ Fokus auf Privatsphäre |
Top features:
- Suchfunktion mit Sprach- und Bildunterstützung
- Anonyme Nutzung
- Intuitive Benutzeroberfläche
You.com
You.com ist eine konversationsbasierte KI-Suchplattform, die Nutzern hilft, Antworten zu recherchieren, Inhalte zu erstellen und ihre Privatsphäre zu wahren.
Das Tool vereint Funktionen wie Suche, Schreiben, Codieren und kreative Aufgaben auf einer Oberfläche.
Es richtet sich an produktive Einzelpersonen, die ihre Online-Arbeit effizienter gestalten wollen.

Vorteile | Nachteile |
---|---|
✅ Vielseitig einsetzbar | ❌ Noch in der Entwicklung |
✅ Kombination aus Suche und Produktivitätstools | ❌ Weniger bekannt als große Plattformen |
✅ Fokus auf Datenschutz |
Top features:
- YouWrite: KI-gestütztes Schreibtool
- Multimodale Eingabe (Text, Bild, Sprache)
- Personalisierte Antworten je nach Region und Vorlieben
Hinweis: Die Preise für die Nutzung der KI Suchmaschinen sind variabel. ChatGPT kann beispielsweise Informationen kostenfrei oder mit eine Gebühr pro Monat zur Verfügung stellen.
What impact does AI search have on businesses?
Die Zunehmende Nutzung der KI-Suchmaschinen hat natürlich auch eine Auswirkung auf Unternehmen und deren Marketing. Ebenso verändert sich die Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Unternehmen stehen dadurch vor neuen Herausforderungen, aber auch Chancen.
Klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) reicht nicht mehr aus, da KI-Suchsysteme wie ChatGPT, Perplexity oder Google SGE Inhalte direkt analysieren und in Form von präzisen Antworten ausgeben.
Das kann dazu führen, dass weniger Nutzer klassische Webseiten aufrufen. Gleichzeitig eröffnen sich neue Möglichkeiten, etwa durch die gezielte Bereitstellung hochwertiger, strukturierter Inhalte, die von KI bevorzugt verarbeitet werden.
Gleichzeitig eröffnen sich neue Möglichkeiten, wie etwa die gezielte Bereitstellung hochwertiger, strukturierter Inhalte, die bevorzugt durch KI verarbeitet werden.
Für Unternehmen heißt diese Entwicklung, dass sich die Optimierung von Inhalten nicht grundlegend verändert, sondern dass es Weiterentwicklungen gibt.
SEO ist also nicht tot, aber man darf mehr wert auf relevante Inhalte und nutzerzentrierte Antworten legen als reine Keyword-Verwendung.
Was sind die Hauptvorteile von KI-gestützten Suchmaschinen?
KI-Suchmaschinen bieten Unternehmen und Nutzern weit mehr als nur schnelle Antworten. Einer der größten Vorteile ist die Personalisierung.
Anhand von Nutzersignalen wie Verhalten, Interessen oder bisherigen Suchverläufen liefern KI-Systeme individuell zugeschnittene Ergebnisse.
Das steigert nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer mit relevanten Angeboten und Inhalten in Kontakt kommen.
Based on user signals such as behavior, interests, or previous search history, AI systems deliver individually tailored results.
This not only increases satisfaction but also the likelihood that users will come into contact with relevant offers and content.
Darüber hinaus punkten KI-Suchmaschinen durch kontextbasiertes Verstehen.
Während herkömmliche Suchmaschinen oft nur auf Schlagworte reagieren, analysieren KI-Systeme die gesamte Bedeutung einer Anfrage.
Sie können Daten aus zahlreichen Quellen (Webseiten, interne Dokumente, soziale Medien) miteinander verknüpfen und daraus präzise, konsolidierte Antworten liefern.
Sie können Daten aus zahlreichen Quellen (Websites, interne Dokumente, soziale Medien) kombinieren, um präzise, konsolidierte Antworten zu liefern.
Unternehmen profitieren dabei von einer gesteigerten Effizienz bei der Informationsbeschaffung und können firmeninternes Wissen schneller zugänglich machen.