Inhaltsverzeichnis

KI im Marketing – Deine Strategie der Zukunft beginnt jetzt

KI im Marketing

Künstliche Intelligenz (KI) kann nach dem aktuellen Stand recht effektiv im Marketing eingesetzt werden. Für Unternehmen bietet die KI gerade im Marketing viele Optionen, um das Optimierungspotenzial zu verbessern. 

Im digitalen Marketing werden heute viele Entscheidungen von Algorithmen getroffen, von der Auswahl der Inhalte bis zur Verteilung auf Kanäle. Was vor wenigen Jahren noch experimentell war, ist inzwischen Bestandteil des Tagesgeschäfts.

Der Einsatz von KI verschiebt dabei Rollen, Verantwortlichkeiten und Erwartungen. Wie man die KI im Marketing anwenden kann, das wollen wir in diesem Artikel erläutern. 

Was ist KI Marketing?

Wer an KI im Marketing denkt, wird im ersten Moment vermutlich an das Erstellen von Werbetexten denken. Vielleicht auch mit Tools wie ChatGPT. Dabei kann die Künstliche Intelligenz in vielen Bereichen zum Einsatz kommen.

Um diesen Zusammenhang zu verstehen, muss zuerst erklärt werden, was KI im Marketing eigentlich bedeutet. Ein Aspekt noch zuvor, wir sprechen in diesem Fall nicht von Sprachmodelle (ChatGPT, Perplexity usw.), sondern von Algorithmen.

Diese können, wenn sie richtig eingesetzt werden, interessante Muster und Zusammenhänge durchsuchen, um zum Beispiel Vorhersagen zum Kaufverhalten zu treffen.

Diese Vorhersagen lassen sich dann gezielt einsetzen, um durch personalisierte Werbung mehr Umsatz zu generieren. 

Gibt es Unterschiede zwischen KI Marketing und AI Marketing?

Es gibt keinen inhaltlichen Unterschied zwischen „KI-Marketing“ und „AI-Marketing“.

Beide Begriffe bezeichnen den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Marketing, etwa zur Datenanalyse, Personalisierung oder Automatisierung.

Das Kürzel „KI“ ist die deutsche Variante, während die Bezeichnung, „AI“ aus dem Englischen kommt. Gemeint ist aber dasselbe.

Welche Vorteile können Unternehmen von Künstlicher Intelligenz im Marketing?

Kann KI das Marketing wirklich verbessern? Ein Blick auf einen aktuellen Google Report legt nahe: Erfolgreiche Marketingprofis setzen fast doppelt so häufig auf KI wie ihre weniger erfolgreichen Kolleg*innen.

Das spricht weniger für einen Hype und mehr für einen echten Wettbewerbsvorteil.

Wer die Künstliche Intelligenz als „Werkzeug“ im Marketing nutzt, wird vier Vorteile verbuchen. Mit KI lässt sich besser nachvollziehen, was Kundinnen und Kunden in den verschiedenen Phasen ihrer Beziehung zum Unternehmen wirklich brauchen.

Analysiert wird unter anderem die Verweildauer auf der Website oder im Shop. Auch die Reaktion auf Marketingmaßnahmen werden festgehalten.

So können sie gezielt und persönlich angesprochen werden, was die Bindung stärkt und Streuverluste im Marketing verringert.

Sie können durch die Analysen der KI das Marketingbudget gezielter einsetzen. Heißt also, bei den Kundinnen und Kunden, die besonders wertvoll für das Unternehmen sind.

Auch das Kaufverhalten lässt sich genauer vorhersagen und mit passenden Angeboten zur richtigen Zeit ansprechen.

Außerdem erkennt KI frühzeitig Warnzeichen, wenn Kund*innen abspringen könnten. Unternehmen können so rechtzeitig reagieren und langfristige Beziehungen aufbauen.

VorteilWas die KI analysiertWie Unternehmen profitieren
Besseres KundenverständnisVerweildauer auf Website oder im Onlineshop, Reaktionen auf MarketingmaßnahmenMarketing wird relevanter und individueller – Streuverluste sinken, Kundenbindung steigt
Gezielter BudgeteinsatzKaufhistorie, Engagement, Kundenwert, InteressenWerbebudget fließt in die Zielgruppen mit dem größten Potenzial
Prognose von KaufverhaltenMuster im Nutzerverhalten, Zeitpunkt und Häufigkeit von KäufenPassende Angebote können zur richtigen Zeit ausgespielt werden
Frühzeitige Churn-ErkennungRückgang von Aktivität, ausbleibende Reaktionen, negative SignaleUnternehmen können rechtzeitig reagieren und Kunden zurückgewinnen

Wie kann KI im Marketing eingesetzt werden?

Die Künstliche Intelligenz kann im Marketing in vielfältiger Weise eingesetzt werden. Zu den wichtigsten Anwendungsfeldern gehört die Zielgruppenanalyse und die Segmentierung.

Die KI kann Sie dabei unterstützen große Mengen an Kundendaten zu analysieren, um so die Zielgruppe besser zu definieren (Interesse, Verhalten und Kaufwahrscheinlichkeit).

Auch bei der Personalisierung von Inhalten kann die KI im Marketing weiterhelfen.

Ob E-Mails, Website-Banner oder Produktempfehlungen, die KI passt Inhalte in Echtzeit individuell an Nutzer*innen an. Wie kann die Künstliche Intelligenz noch eingesetzt werden?

  • Prognosen und Vorhersagen: Durch sogenannte Predictive Analytics kann KI zum Beispiel das Kaufverhalten, die Churn-Risiken oder ideale Versandzeitpunkte voraussagen.
  • Kampagnenoptimierung: KI testet automatisch verschiedene Varianten von Werbeanzeigen oder Betreffzeilen (A/B-Tests), lernt aus den Ergebnissen und passt die Kampagnen kontinuierlich an.
  • Chatbots und automatisierter Kundenservice: KI-gestützte Chatbots beantworten Fragen, beraten und begleiten Kund*innen durch den Kaufprozess und das 24/7.
  • Budgetsteuerung und Mediaplanung: Künstliche Intelligenz unterstützt Sie dabei, das Werbebudget effizient einzusetzen, indem sie automatisch die leistungsstärksten Kanäle und Zielgruppen identifiziert.

Kann Künstliche Intelligenz die Marketingkosten senken?

KI im Marketing kann zu einer verbesserten Customer Journey für die Kunden führen. Was sind Customer Journey? Dieses beschreibt aus Sicht der Kund*innen den Weg, den sie mit einem Unternehmen oder einer Marke durchlaufen – vom ersten Kontakt bis hin zur Kaufentscheidung und darüber hinaus.

Heißt also, die KI kann diesen Kundenweg effizienter und erfolgreicher analysieren, um daraufhin Marketingmaßnahmen anzupassen. Künstliche Intelligenz kann die Marketingkosten auf mehreren Ebenen senken: 

  • Weniger Streuverluste: KI Tools helfen dabei, nur die Kund*innen anzusprechen, die wirklich Interesse haben. So wird weniger Budget für irrelevante Zielgruppen verschwendet.
  • Automatisierung spart Zeit und Ressourcen: Routineaufgaben wie Segmentierung, Reporting, A/B-Tests oder Content-Vorschläge laufen automatisiert. Das senkt den Aufwand im Team und spart Personalkosten.
  • Effizienterer Budgeteinsatz: KI erkennt, welche Kanäle und Kampagnen besonders gut funktionieren und schlägt eine passende Budgetverteilung vor. So fließt das Geld dahin, wo es den größten Effekt hat.
  • Frühzeitige Erkennung und Lernen von Risiken: Wenn KI etwa abspringende Kund*innen (Churn) früh erkennt, können Gegenmaßnahmen günstiger und gezielter eingeleitet werden – bevor Umsatz verloren geht.
  • Bessere Planung dank Prognosen: KI kann vorhersagen, wann bestimmte Produkte gut laufen oder wann sich eine Investition nicht lohnt – dadurch lassen sich unnötige Ausgaben für Unternehmen vermeiden.

Können Sie mit KI im Marketing den Umsatz steigern?

Wer sich für KI Marketing interessiert und die Tools nutzen möchte, kann den Umsatz des eigenen Unternehmens steigern.

Künstliche Intelligenz analysiert unterschiedliche Daten, um auf Basis dieser Kund*innen zu finden, die beispielsweise besonders kaufbereit sind. So lassen sich spätere Kampagnen ohne Streuverluste auf die jeweilige Zielgruppe anpassen.

Zusätzlich erkennen KI-Systeme wann der passende Zeitpunkt ist, um eine Marketingkampagne zu starten oder eine Erinnerung zu schicken. Dadurch lässt sich für Sie gezielt mehr Umsatz generieren, ohne ein höheres Marketingbudget zu investieren.

Durch frühzeitiges Erkennen von Absprungsignalen (Churn) und passende Reaktionen bleiben Kund*innen länger aktiv, was den Customer Lifetime Value erhöht.

Im Umkehrschluss hat KI Marketing das Potenzial Kosten einzusparen und Umsatz zu steigern. 

KI vs. Mensch: Wird die KI den Marketingexperten ersetzen?

Die KI kann im Marketing in vielen Bereichen eingesetzt werden. Ein Beispiel, dem wir alle jeden Tag begegnen, sind Chatbots im Kundenservice. Sie beraten und helfen bei Fragen rund um Leistungen, Produkte oder Käufe.

Künstliche Intelligenz kann allerdings auch noch in anderen Segmenten eine Anwendung finden. Unter anderem bei der Preisoptimierung.

Wir alle haben uns daran gewöhnt, dass sich Preise auf Amazon der Nachfrage anpassen oder das sich auf großen Reiseportalen die Preise innerhalb von Minuten ändern.

Dahinter steckt die künstliche Intelligenz. Big-Data-Systeme analysieren Daten und Einflussfaktoren, um daraufhin die Preise anzupassen.

Wenn die KI das alles kann, wird der Marketingexperte dann nicht überflüssig? Die kurze Antwort ist: Nein. Der Marketingexperte kann nicht von der Künstlichen Intelligenz ersetzt werden, aber sie kann ihn unterstützen.

Sie übernimmt vor allem wiederholbare, datengetriebene Aufgaben. Der Mensch hingegen bleibt unverzichtbar für Strategie, Kreativität und das Verständnis für Menschen. 

Wer KI als Partner begreift, nicht als Konkurrenten, wird im Marketing der Zukunft vorne mitspielen.

Wenn Sie einen Marketingexperten suchen, der ihnen vor allem bei der Suchmaschinenoptimierung oder der passenden Werbung unterstützt, dann finden Sie den in unserem Team. 

Bild von Jhin Rus

Jhin Rus

Jhin Rus is the founder and managing director of Chatgpt Seo.

Bild von Jhin Rus

Jhin Rus

Founder, CEO

Share Article:

Copyright © 2023. All Rights Reserved.