Suchmaschinenoptimierung war über Jahrzehnte ein relativ stabiles Feld, wenn es um die Sichtbarkeit im Internet ging. Doch mit dem Einzug generativer Künstlicher Intelligenz verändert sich nicht nur das Informationsverhalten der Nutzer. Die beliebteste KI der User? Natürlich ChatGPT. Die Spielkarten für die Sichtbarkeit im Netz haben sich also grundlegend verändert. Unternehmen, die weiterhin im Netz gefunden werden wollen, sollten diese Veränderungen ernst nehmen. ChatGPT SEO wird demnach immer wichtiger.
Die große Frage, die sich für viele Unternehmen stellt: Wie werde ich von der KI gesehen?
Warum ChatGPT nicht einfach nur „eine weitere Suchmaschine“ ist
Google scheint nicht mehr die beliebteste Suchmaschine zu sein, denn Chat GPT spielt nun bei der Suche nach Antworten mit. Nutzer stellen heute keine klassischen Suchanfragen mehr, sondern kommunizieren mit KI-Modellen in natürlicher Sprache. Konkrete und kontextbezogene Fragen landen in den Eingabefeldern. Antworten werden nicht mehr nur noch anhand einer Liste von Links ausgespielt, so wie es für Google typisch war, sondern ein zusammengefasster, individualisierter Text erscheint.
Der Wandel im Nutzerverhalten ist also tiefgreifend. ChatGPT fungiert nicht als klassische Suchmaschine, sondern als dialogorientierter Informationsvermittler. Es versteht Kontext, verarbeitet Folgefragen und liefert inhaltlich strukturierte Antworten. Diese Eigenschaften machen die KI für viele Anwendungen bereits heute attraktiver als Google. KI wird beispielsweise hierbei von Nutzern eingesetzt:
- Produktvergleichen
- Beratungsähnlichen Anfragen
- Regionalspezifischen Empfehlungen
- Technisch erklärungsbedürftigen Themen
So generiert ChatGPT seine Antworten
Haben Sie sich schon seit längerer Zeit gefragt, woher ChatGPT seine Antworten bekommt? Wir haben uns damit befasst und die Antwort für Sie. Um die passenden Antworten zu generieren, verwendet ChatGPT drei Verfahren. Die KI hat sogenannte Trainingsdaten zur Verfügung. Das Modell basiert auf Milliarden von Texten aus dem Internet, von öffentlich zugänglichen Websites über Fachartikel bis hin zu Foren. Diese Daten bilden das „Langzeitwissen“ der KI. Unternehmen, deren Content qualitativ hochwertig, gut verlinkt und thematisch relevant ist, haben eine realistische Chance, in diesen Trainingsdaten präsent zu sein.
ChatGPT hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder weiterentwickelt. Es kam unter anderem auch die Live-Suche hinzu. Neuere ChatGPT-Versionen verfügen über einen Webzugriff, zumeist über Bing Search. Doch was heißt das? Webseiten, die bei Bing hoch ranken, werden mit großer Wahrscheinlichkeit in Echtzeitantworten berücksichtigt.
Die dritte Version basiert auf eine interne Steuerung durch Metaprompts. Jede Nutzeranfrage wird durch sogenannte Metaprompts kontextualisiert. Unsichtbare Anweisungen, die regeln, wie ChatGPT antwortet. Diese betreffen Tonalität, Sicherheit, Urheberrecht und Objektivität.
Warum ChatGPT nicht auf Google-Ergebnisse zugreift?
Wer sich gerade fragt, warum ChatGPT nicht auf Google-Ergebnisse zugreift, der wird mit dieser Frage nicht allein sein. Kaum jemand weiß, dass die KI Bing Search nutzt, statt Google zu verwenden. Was steckt dahinter? Und welchen Einfluss hat das auf Ihr ChatGPT SEO?
ChatGPT mit Webzugriff (z. B. GPT-4 mit „Browse“-Funktion) verwendet Bing als primäre Suchquelle. OpenAI hat dafür eine Partnerschaft mit Microsoft, dem Betreiber der Bing-Suchmaschine. Google wird also nicht direkt von ChatGPT zur Websuche genutzt. Der Grund dafür ist, es gibt keine vergleichbare Kooperation oder Schnittstelle. Außerdem stellt Google seine Suchdaten nicht frei oder öffentlich über eine API zur Verfügung, die von Drittanbietern wie OpenAI genutzt werden könnte.
Wer also bei ChatGPT in den relevanten Quellen oder als Referenz erscheinen möchte, der wird sich mit seiner Sichtbarkeit bei Bing befassen müssen.
Konkret heißt das:
- Prüfen Sie, ob ChatGPT Ihre Website über Bing findet,
- die Inhalte dort relevant und verständlich präsentiert sind,
- und ob Ihre Inhalte im Bing-Ranking weit oben stehen.
Hinweis: ChatGPT nutzt Bing wie eine Quelle, um Informationen zu erhalten und in Sprache umzuwandeln. Wer also bei Google auf Platz 1 ist, bei Bing aber auf Platz 50, dann wird ChatGPT diese Seite nicht in Betracht ziehen.
ChatGPT SEO – So steigert Sie Ihre Sichtbarkeit
Wer mit seiner Website weiterhin sichtbar zu sein oder es zu werden, sollten Sie einige praktische Aspekte beachten. Bei guter Umsetzung werden Sie in den Trainingsdaten von ChatGPT auftauchen, bei Live-Nutzerfragen über Bing als Quelle genannt oder in das Antwortformat übertragen. Doch wie können Sie diese Ziele erreichen?
Contentqualität und -tiefe
Flache Texte mit reinem Keyword-Fokus verlieren an Relevanz. Stattdessen gewinnen Inhalte, die Probleme tiefgehend erklären. Nutzerfragen vorwegnehmen und branchenspezifisches Fachwissen verständlich aufbereiten.
Beispiel: Ein Artikel über „Photovoltaik für Einfamilienhäuser“ sollte Aspekte wie Fördermittel, Amortisation, Technikvergleich und regionale Installationspartner beinhalten – nicht nur Werbeversprechen.
Themenvielfalt & Contentbreite
Je mehr thematisch relevante Landingpages und Blogartikel ein Unternehmen veröffentlicht, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, in unterschiedlichen ChatGPT-Kontexten aufzutauchen. Sinnvoll sind:
- Regionale Unterseiten (z. B. „Fliesenleger Hamburg-Barmbek“)
- Feature-basierte Inhalte („Lärmschutzfenster für Altbauten“)
- Problemlösungsformate („Was tun bei Schimmel im Neubau?“)
Technisches SEO – auch für Bing
Da ChatGPT via Bing und nicht Google zugreift, sollte die Website dort ebenso stark aufgestellt sein wie bei Google. Zu den wichtigsten Maßnahmen zählen:
- Optimierte Meta-Titel und Descriptions
- Klare Seitenstruktur (Sitemaps, Breadcrumbs)
- Performance-Optimierung (Ladezeiten, mobile Darstellung)
- Bing Webmaster Tools und Bing Places aktiv nutzen
Ein Beispiel zum verdeutlichen der Relevanz von ChatGPT SEO:
Ein Unternehmen, das einen hervorragenden Google-Rank für „Maßküchen Berlin“ hat, aber keine optimierte Bing-Präsenz oder strukturierte Inhalte bereitstellt, wird in ChatGPT nicht auftauchen, wenn ein Nutzer fragt:
„Welche Küchenanbieter in Berlin sind empfehlenswert?“
Hingegen kann ein Wettbewerber mit mittelmäßigem Google-Rank, aber starkem Bing-Ranking, semantisch klaren Landingpages und lokalem Content sehr wohl genannt werden. Der Grund, ChatGPT versteht diesen Inhalt besser und kann ihn bei Bing finden.
Langfristige Strategie: Inhalte für künftige Trainingsdaten platzieren
OpenAI trainiert neue Modelle regelmäßig mit großen Ausschnitten des Internets. Unternehmen, deren Websites öffentlich zugänglich und qualitativ hochwertig sind, haben eine reale Chance, als Quelle in zukünftigen Modellen berücksichtigt zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sollten Sie diese Aspekte berücksichtigen:
- Aktualität und Frequenz der Publikation
- Tiefe und Fachlichkeit der Inhalte
- Thematische Spezialisierung
Monitoring: Wie lässt sich die ChatGPT-Sichtbarkeit testen?
Für Unternehmen wird es relevant sich nicht mehr nur noch auf die klassische Suchmaschinenoptimierung zu fokussieren, sondern auch KI-Modelle wie ChatGPT einzubinden. ChatGPT SEO sollte also zu Ihren nächsten Marketingstrategien dazugehören.
Die Frage, die sich für viele Unternehmen stellt: Wie kann ich erkennen, ob mein ChatGPT SEO ausreichend war?
Systematischer Test mit gezielten Prompts
Durch eigene Eingaben in ChatGPT lassen sich erste Indikatoren für Sichtbarkeit sammeln. Empfehlenswert sind folgende Suchanfragen:
- Fragen aus dem eigenen Branchensegment formulieren
- Lokale vs. überregionale Varianten vergleichen
- Folgefragen testen, z. B. „Welche Alternativen gibt es zu Marke XY?“
Vergleich unterschiedlicher Modelle
Die Antworten variieren je nach ChatGPT-Version (z. B. GPT-3.5 vs. GPT-4) und Webzugriff. Testen Sie also auch kostenlose als auch in Premium-Accounts.
Tools und Automatisierung
Es gibt bereits erste SEO-Tools, die auf KI-Sichtbarkeit abzielen. Einige Marketingplattformen wie Semrush oder Ahrefs experimentieren mit „AI-Visibility“-Scores oder ChatGPT-Tracking. Die Entwicklungen sind hier jedoch noch in einem frühen Stadium.
Zukunftsausblick: Warum KI-SEO kein Nischenthema bleibt
Die zunehmende Integration von KI in Endnutzer-Plattformen wie Microsoft Office, Meta, TikTok oder Suchmaschinen-APIs zeigt klar: Generative KI wird ein grundlegender Bestandteil des digitalen Alltags. Unternehmen, die ihre Markenpräsenz heute bereits strategisch auf diese Systeme ausrichten, sichern sich Wettbewerbsvorteile von morgen. Es reicht also nicht mehr aus Keywords strategisch zu platzieren und damit ein gutes Ranking in einer Suchmaschine zu erzielen, sondern die „neue“ Suchstruktur erfordert Vielseitigkeit.
Unternehmen müssen lernen, wie KI-Modelle wie ChatGPT funktionieren, Inhalte konsumieren und bewerten. Nur durch qualitativ hochwertigen, gut strukturierten und semantisch relevanten Content lassen sich diese Systeme gezielt „füttern“.
Wer jetzt beginnt, seine Inhalte KI-kompatibel aufzubereiten, sowohl technisch als auch inhaltlich, sichert sich nachhaltige digitale Sichtbarkeit in einem sich grundlegend wandelnden Suchumfeld.
Haben Sie Fragen zur ChatGPT SEO, wenden Sie sich gerne an unsere Experten. Wir helfen Ihnen im neuen KI-Suchumfeld und auch weiterhin in den Suchmaschinen Google und Bing sichtbar zu bleiben.
Schreibe einen Kommentar